„Stille Beteiligung“ – ein Steuersparmodell zur Wachstumsfinanzierung

Ist es nicht spannend, das Finanzamt die Zeche zahlen zu lassen? Genau das ist oft das entscheidende Motiv für eine sogenannte „atypisch stille Beteiligung“, die in der Praxis häufigste Anwendungsform dieser „stillen“ (und somit gegenüber Dritten oft verdeckten) Finanzierungsform. Ich erkläre im Beitrag, wie das gesetzeskonform funktioniert. Zum besseren Verständnis erläutere ich jedoch zuerst die […]

Case Study Amann Girrbach: Der Weg zum Global Player nebst Regelung der Familiennachfolge.

Amann Dental war ein wachstumsorientiertes Industrieunternehmen. Sein Gründer Dietmar Amann hatte große Pläne – betrieblich und privat. Vom Lohnfertiger zum eigenen Produkt – das war der Traum, den Dietmar Amann über Jahre mit viel persönlichem Einsatz verwirklicht hat. Das Ergebnis war ein innovatives Unternehmen in einer konservativen Branche – der Dentalindustrie. Mithilfe einer smarten Unternehmensfinanzierung ist […]

Traditionelle vs. alternative Finanzierungsmethoden. So profitieren Wachstumsunternehmen.

Worin unterscheiden sich „traditionelle“ von „alternativen“ Finanzierungsmethoden? Traditionelle Finanzierungen bilden heute den „Grundstock“ der Unternehmensfinanzierung, wie er seit Jahrzehnten vom eng regulierten Finanzsektor, üblicherweise von Banken bzw. Versicherungen und deren verbundene Unternehmen repräsentiert wird. Die gesamte Produktwelt „traditioneller Finanzierungen“ ist vielfältig. Deren Verfügbarkeit wird seit Jahren allerdings durch eine zunehmende Regulierungsdichte immer weiter eingeengt. Alternative Finanzierungen beziehen sich […]